Saite

Saite
Saite Sf std. (9. Jh.), mhd. seite m./f., ahd. seita Stammwort. Daneben ahd. seit n., seito m., ae. sāda m., anord. seiđr "Band" (nur poet.) Die Bedeutungen sind "Strick, Schlinge, Fessel usw.", auch "feiner Darm"; so besonders Saitling, vgl. Saitenwurst; die Einengung auf die Instrumentensaite im Deutschen bei diesem Wort seit mittelhochdeutscher Zeit; Varianten mit anderer Bedeutung sterben aus. Das Wort ist früh (aus dem Germanischen oder Baltischen ?) ins Finnische entlehnt worden als finn. heisi "Band, Bandwurm". Es handelt sich um Ableitungen mit t-Suffixen zu einer Grundlage (ig.) * sei- (u.ä.), deren Verbreitung und Grundform umstritten ist, da das Material des Indischen und des Hethitischen jeweils in sich unstimmig ist. Im Indischen ist sowohl eine langvokalische Wurzelform bezeugt wie auch eine mit ei-Diphthong; im Hethitischen ist die Verbindung des laryngalhaltigen išhija- "binden" mit der übrigen indogermanischen Sippe und mit luv. hišhiya- gleicher Bedeutung unklar. Vielleicht ist auszukommen mit * seh-, das sowohl unerweitert, wie auch als * s(e)hei- auftritt. Vgl. außer heth. išhija-, ai. syáti und ai. sinā́ti noch lit. siẽti und zahlreiche Ableitungen in den verschiedenen indogermanischen Sprachen. Dem hier behandelten Wort entsprechende t-Bildungen etwa in ai. sétu- m. "Fessel, Band", lit. saĩtas m. "Tragkette, Strick", akslav. sětĭ f. "Strick". Sehne, Seil.
Relleke (1980), 44-46, 96-98, 203-208;
Hamp, E. P. IF 87 (1982), 72-75;
Röhrich 2 (1992), 1272f.;
Koivulehto, J. Eripainos 96 (1992), 185-211 (deutsche Zusammenfassung S. 209-211);
Levickij (1998). west- und nordgermanisch iz.

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • saïte — saïte …   Dictionnaire des rimes

  • saïte — [ sait ] adj. • 1923; saïtique av. 1819; de Saïs, ville d Égypte ♦ Hist. Relatif à une période de l histoire égyptienne (XXVIe dynastie : 663 à 526 av. J. C.). L art saïte est influencé par l art grec. ● saïte adjectif Relatif à la ville de Saïs… …   Encyclopédie Universelle

  • Saite — Saite: Mhd. seite, ahd. seita, daneben seito »Strick; Schlinge, Fallstrick; Fessel; Darmsaite«, aengl. sāda »Strick; Halfter; Saite«, aisl. seiđr »Band, Gürtel« gehören mit den unter ↑ Seil und ↑ Sehne behandelten Wörtern zu der idg. Wurzel… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Saite — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Eine Saite riss (oder: platzte) …   Deutsch Wörterbuch

  • Saite — Saite, 1) Faden, Schnur, Seil; 2) eine aus Gedärmen gedrehte Schnur; im engeren Sinne 3) die zu Saiteninstrumenten gebräuchlichen S n, sie sind elastische Fäden od. Drähte, welche angespannt werden, um durch Streichen, Schlagen od. Reißen in… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Saite — Saite,die:andereSaitenaufziehen:⇨energisch(3) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Saite — ↑Corda …   Das große Fremdwörterbuch

  • Saite — 1. Auch die besten Saiten dürfen nicht immer gespannt sein. 2. Auf einer fetten Saite ist nicht gut geigen. – Parömiakon, 933. Wohlleben ist nicht der Boden, auf dem ernste Arbeiten gedeihen. 3. Die dicksten Saiten brummen am längsten. 4. Die… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Saite — Sai|te [ zai̮tə], die; , n: a) dünne Schnur aus Tierdarm, Metall o. Ä. bei bestimmten Musikinstrumenten, die durch Streichen, Zupfen oder Schlagen in Schwingung versetzt wird und so Töne erzeugt: eine Saite ist gerissen; eine neue Saite aufziehen …   Universal-Lexikon

  • Saite — Eine Saite (von ahd. seito „Strick, Darmsaite“; im 17. Jahrhundert orthografisch von Seite geschieden) ist ein dünner Strang aus Naturdarm, Pflanzenfasern, Draht, Kunststoff, Tierhaar oder anderem Material, der zum Beispiel auf ein… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”